Members only
 
 
Zum Auswahl schließen hier klicken oder ESC-Taste drücken
25 Jahre Suedtirol.de

SUEDTIROL.DE 25 JAHRE Urlaub mit Herz

Das Reiseportal mit der besten Internetadresse für Südtirol in Deutschland und Österreich!

Seit September 1998 unterstützt Suedtirol.de, interessierte Südtirol Urlauber, bei der Planung eines abwechlungsreichen und entspannten Urlaub in Südtirol.

Naturpark Puez-Geisler

Der Naturpark Puez-Geisler (ital. Parco naturale Puez Odle) wurde im Jahr 1978 gegründet und erstreckt sich im westlichen Bereich der Südtiroler Dolomiten. Er umfasst seit der Erweiterung im Jahr 1999 eine Fläche von rund 10.700 Hektar.

Wandern im Naturpark Puez-Geisler

Die markanteste Felsformation im Naturpark ist die Geislergruppe mit ihren mehr als 3.000 Meter hohen Felstürmen. Gemeinsam mit den anderen Bergmassiven der Südtiroler Dolomiten gehört die Geislergruppe seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Landschaftsformationen im Naturpark Puez-Geisler

Der Südtiroler Naturpark wurde nach den Gebirgszügen der Puezgruppe und der Geislergruppe benannt. Mit einer Höhe von 3.025 Metern sind der Gipfel des Furchetta und der Sass Rigais die höchsten Erhebungen im Naturpark Puez-Geisler. Im Norden wird das geschützte Areal vom Würzjoch begrenzt und im Süden bildet das Grödner Joch die Begrenzung des Naturparks. Im Osten erstreckt sich der Park bis zum wildromantischen Gadertal, das gleichzeitig ein Zentrum der ladinischen Kultur in Südtirol ist. Im Westen flankieren das Grödner und das Villnösser Tal den Naturpark.

Geislergruppe im Sommer

Aus geologischer Sicht ist der Naturpark Puez-Geisler ein besonders interessantes Gebiet, denn sämtliche für die Dolomiten charakteristischen Gesteinsformationen kommen in dieser Alpenregion vor. Überaus abwechslungsreich ist darüber hinaus das Landschaftsbild im Naturpark. Neben schroffen Kalksteinfelsen mit steilen Wänden dominieren tief eingeschnittene Täler, verkarstete Dolomitterrassen, sanft geschwungene Almwiesen und tiefe Nadelwälder. Versteinerte Fossilien gewähren an zahlreichen Stellen einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Erde und Mineralien und Halbedelsteine sind steinerne Zeugen geologischer Prozesse.

Südtiroler Gemeinden im Naturpark Puez-Geisler

Im Naturpark Puez-Geisler liegen mehrere Urlaubszentren Südtirols mit einer erstklassigen touristischen Infrastruktur. St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein befinden sich im Grödnertal im südlichen Teil des Naturparks. Im Nordwesten erstreckt sich das Gemeindegebiet von Villnöss mit der gleichnamigen Alm während im Nordosten mit St. Martin in Thurn ein Zentrum der ladinischen Kultur im Gadertal liegt. Im südöstlichen Teil des Naturparks befindet sich das Gemeindegebiet von Corvara Colfosco mit dem bekannten Skigebiet Alta Badia.

St. Christina / Gröden im SommerSt. Ulrich / Gröden im SommerWolkenstein / Gröden im Sommer

Im Zentrum der Fraktion St. Magdalena in der Gemeinde Villnöss öffnete im Jahr 2009 das Naturparkhaus Puez-Geisler seine Tore für den Besucherverkehr. Das Besucherzentrum wartet mit umfangreichen Informationen zur Geologie der Dolomitenregion auf. Interessierte Besucher erhalten einen Einblick in die Flora und Fauna des Naturparks. Neben einem begehbaren Luftbild, das die Felsformationen der Alpenregion aus der Vogelperspektive zeigt, werden in der sogenannten „Wunderkammer Natur“ zahlreiche Ausstellungsstücke von Vogelnestern bis hin zu Tierfellen und Geweihen präsentiert.

Ökosysteme und Lebensräume

Die vielfältigen Landschaftsformationen im Naturpark Puez-Geisler brachten zahlreiche Lebensräume und Ökosysteme hervor. Tiefe Wälder mit einem großen Bestand an den für Südtirol typischen Zirbelkiefern befinden sich in der Region des Peitlerkofels und am Würzjoch. Am Fuß des Halsl erstrecken sich ausgedehnte Lärchenwälder und der Putiawald wird vorwiegend von Fichten dominiert.

Confinboden, Langkofelgruppe in GrödenDie Bergwiesen und Almen erstrahlen in den Sommermonaten in voller Blütenpracht. Blauer Eisenhut, zart rosafarbene Alpenrosen sowie blauer Enzian und Wiesenklee gedeihen im Hochsommer in alpiner Höhenlage. Die saftigen Wiesen zwischen den Latschenkiefernwäldern in höheren Lagen werden häufig von Gamswild aufgesucht. Rotwild wandert regelmäßig über das Würzjoch in den Naturpark ein und größere Murmeltiergruppen haben sich an den Hängen der Medalges-Alm und der Cirgruppe angesiedelt. Weit verbreitet sind in den Bergregionen Kolkraben und Alpendohlen. Die geselligen Dohlen warten bevorzugt auf den Sonnenterrassen der Berggasthöfe auf eine Futtergabe durch die Wanderer. Im Langental und an der Geislergruppe ist darüber hinaus der Steinadler heimisch.

Wander- und Erlebniswege im Naturpark Puez-Geisler

Im Rahmen von Wanderungen, Klettertouren und Mountainbike-Touren lernen Aktivurlauber die geologische und botanische Vielfalt des Naturparks Puez-Geisler kennen. St. Martin in Thurn dient als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Kreuzkofeljoch und zu den ladinischen Viles. Dabei handelt es sich um ein urtümliches Siedlungsgebiet mit verwitterten Gehöften aus einheimischen Holzarten. Die Hochebene von Pralongià ist von der Gemeinde Corvara zu erreichen. Dort nehmen Gipfeltouren in eisige Welt des Marmolada-Gletschers ihren Anfang.

Entspannte Wanderung oder bequemer Aufstieg per Bergbahn oder LiftDie Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein eignen sich als Ausgangspunkt für Wanderungen in der Kreuzkofelgruppe und im Grödnertal. Bergtouren mit oder ohne Bergführer führen auf den Raschötz, den Monte Piz und den Secada. Populäre Wanderziele sind die Burgruine Wolkenstein auf einer Höhe von 1.600 Metern und die Region rund um Monte Pana in St. Christina.

Auf der Zanser Alm am Talende von Villnöss liegt der Naturerlebnisweg Zans, der den Besuchern die unvergleichliche Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Puez-Geisler näherbringt. Der reizvoll gelegene Wanderpfad führt an 14 Stationen vorbei, die über geologische, kulturelle und landschaftliche Besonderheiten aufklären. Anhänger des Klettersports finden in der markanten Felsformation der Geislergruppe zwei ausgewiesene Klettersteige und mehrere Alpin-Kletterrouten. Am Fuß des Bergmassivs schlängelt sich der Adolf-Munkel-Weg durch tiefe Zirbenwälder und an uralten Almhütten vorbei.


Winterferien für Familien, beste Schneebedingungen bis zu den Osterferien…

Angebot der Woche

Skiurlaub mit der ganzen Familie, im Skiresort Schnalser Gletscher!

Direkt vom Hotel auf 3212m, auf den Gletscher. mit der neuen Panoramagondelbahn. Viele tolle Angebote zum Skifahren, 7 Tage zum Preis von 5, inklusive Skipass. Gratis-Skiverleih für Kinder und Gratis-Skitests der Marke Nordica.

Apartments, Angebote und Inklusivleistungen

Wählen Sie aus fünf verschiedene Appartement-Typen
Die Ferienwohnungen bieten einen einmaligen Blick auf die umliegenden Berge und ermöglichen, in nur wenigen Schritten, den Einstieg auf die Piste.

Ferienwohnungen mit Verpflegung
Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, es kann auch das Abendessen dazugebucht werden. Natürlich können wir Ihnen auch ein Angebot ohne Verpflegung machen. 

Top-Angebote für den Winter- und Skiurlaub
Regelmäßig wechselnde Winterangebote zum Skifahren inklusive Skipass und Skitests der neuesen Modelle, Trainings im Ski Camp uvm… Ideal für einen Skiurlaub zu zweit, mit skibegeisteten Freunden oder für die ganze Familie!

Inklusivleistungen:

  • Willkommensüberraschung
    und ausführliche digitale Informationsmappe bei der Ankunft
  • Lagerfeuer
    Abend am Lagerfeuer mit Glühwein, Musik, Tee und Panettone bei der Skifactory
  • Hüttenabend
    Hüttenabend auf der Lazaunalm mit Essen (nach Wahl) und anschließender 3,5 km langer Rodelabfahrt (mit Stirnlampe)
  • Skirennen
    Gästeskirennen & Nachtskilauf am Glockenlift, Siegerehrung am nächsten Tag
  • Prosecco Treff & Siegerehrung
    Prosecco Treff am Gletscher auf der Schutzhütte Bella Vista (2.845 m) & am Abend Siegerehrung im Freien mit Pokalen, Diplomen und Gadgets an der Skifactory
  • Für unsere Kinder
    Schokoparty für die Kleinen. Kinder bis zu 3 Jahren übernachten kostenlos.
  • Pool & Sauna, Entspannen
    Ganzjährig steht Ihnen unser Hallenbad (10x25m) kostenlos zur Verfügung. Türkische Dampfsauna, Sauna, Whirlpool, Infrarotkabine sowie alle Anwendungen sind gegen Gebühr.
    Die Badelandschaft kann von Gästen ab 14 Jahren genutzt werden.
Südtirol Hotel Info: Für jeden Urlaubswunsch das beste Hotel in Südtirol.