Members only
 
 
Zum Auswahl schließen hier klicken oder ESC-Taste drücken
25 Jahre Suedtirol.de

SUEDTIROL.DE 25 JAHRE Urlaub mit Herz

Das Reiseportal mit der besten Internetadresse für Südtirol in Deutschland und Österreich!

Seit September 1998 unterstützt Suedtirol.de, interessierte Südtirol Urlauber, bei der Planung eines abwechlungsreichen und entspannten Urlaub in Südtirol.

Südtirol Reiseführer, Land & Leute von A - Z:

Reinhold Messner

Reinhold Messner, 1944 in Südtirol geboren, bestieg bereits als 5-Jähriger in Begleitung seines Vaters den ersten Dreitausender. Nach seinem Technik-Studium arbeitete er kurze Zeit als Mittelschullehrer, ehe er sich ganz dem Bergsteigen verschrieb.

Portrait Reinhold Messner

Ein Leben als Grenzgänger folgte. Seit 1969 unternahm er mehr als hundert Reisen in die Gebirge und Wüsten dieser Erde und schrieb vier Dutzend Bücher. Ihm gelangen viele Erstbegehungen, die Besteigung aller 14 Achttausender, die Durchquerung der Antarktis und der Wüsten Gobi und Takla Makan sowie die Längsdurchquerung Grönlands.

Im Gegensatz zu modernen Abenteurern geht es Reinhold Messner weniger um Rekorde als vielmehr um das Ausgesetztsein in möglichst unberührten Naturlandschaften und das Unterwegssein mit einem Minimum an Ausrüstung. Er folgte dem von Albert Frederick Mummery proklamierten „By fair means“ am Nan-ga Parbat, Fridtjof Nansens “Ruf des Nordens” ins Packeis der Arktis und durchquerte die Antarktis über den Südpol nach einer Idee von Ernest Henry Shackleton.

Den Möglichkeiten des Kommunikationszeitalters setzt er sein Unterwegssein als Fußgänger gegenüber und verzichtet auf Bohrhaken, Sauerstoffmasken und Satellitentelefon – ein Anachronismus zwar, der aber der Wildnis ein unerschöpfliches Erfahrungspotential bewahrt.

Zwischen seinen Reisen lebt Reinhold Messner mit seiner Familie in Meran und auf Juval in Südtirol, wo er Bergbauernhöfe bewirtschaftet, schreibt und museale Anlagen entwickelt. Als Kommentator im Fernsehen sowie als Vortragsredner ist er von Alpinisten, Touristikern, Wirtschaftsführern weltweit begehrt. Im Anschluss an sein Mandat als EU-Abgeordneter kann sich Reinhold Messner nun mehr seinem Projekt Messner Mountain Museum (MMM) widmen.

Grenzgänger, Autor, Bergbauer, MdEP von 1999 bis 2004; geboren am 17. September 1944 in Südtirol, Italien; Geometer-Schule in Bozen, Studium in Padova; Vorträge in ganz Europa, USA, Japan, Australien, Südamerika, usw.; Dokumentarfilme; diverse Artikel in STERN, SPIEGEL, GEO, EPOCA, ESPRESSO, NATIONAL GEOGRAPHIC, usw.; Literaturpreis „ITAS“ (1975), „Primi Monti“ (1968), „DAV“ (1976/1979), „Donauland“-Sachbuchpreis (1995), „CONI“ (1998), „BAMBI“ Lifetime Award (2000), „Pangea Foundation“ (2001), Umweltpreis „Acquiambiente“ (2002), „ITAS“ (2002),“Dolomiti-Superski“ (2002), internat. Preis der Sociedad Geográfica Española (2005); Auszeichnungen in Italien, Nepal, Pakistan, Frankreich, USA; 50 Buchveröffentlichungen (in ein Dutzend Sprachen übersetzt).

Reinhold Messner gehört seit 30 Jahren zu den erfolgreichsten Bergsteigern der Welt. Er hat bei 3500 Bergfahrten etwa 100 Erstbesteigungen durchgeführt, alle 14 Achttausender bestiegen, zu Fuß die Antarktis, Grönland der Länge nach, Tibet, die Wüsten Gobi und Takla Makan durchquert.

BERGTOUREN und EXPEDITIONEN von  Reinhold Messner

  • 1950-64 -  500 Klettertouren in den Ostalpen, besonders in den Dolomiten.
  • 1965  - 1.Begehung der direkten Ortler-Nordwand (Eiswulst).
  • 1966  - Walkerpfeiler, Grandes Jorasses; Rocchetta Alta di Bosconero, Nordwand, 2.Begehung.
  • 1967 - „Weg der Freunde“, Civetta-NW-Wand, 1.Begehung; Agnér-Nordkante, 1.Winterbegehung;
    Furchetta-Nordwand, 1.Winterbegehung;  Agnér-Nordostwand, 1.Begehung.
  • 1968 - Agnér-Nordwand, 1.Winterbegehung; Heiligkreuzkofel-Mittelpfeiler, 1.Begehung; Eiger-Nordpfeiler, 1.Begehung; Marmolata, direkte Südwand, 1.Begehung.
  • 1969 - Anden-Expedition; Droites-Nordwand, 1.Alleinbegehung; Philipp-Verschneidung an der Civetta, 1.Alleinbegehung; Marmolata di Rocca, direkte Südwand, 1.Alleinbegehung.
  • 1970 Rupal-Flanke am Nanga Parbat (8125m), 1.Begehung.
  • 1971 Reisen in die Berge von Persien, Nepal, Neuguinea, Pakistan, Ostafrika.
  • 1972 Manaslu-Südwand (8156m), 1.Begehung; Noshaq (7492m) im Hindukush.
  • 1973 Marmolata-Westpfeiler, 1.Begehung; Furchetta-Westwand, 1.Begehung.
  • 1974 Aconcagua-Südwand (6959m), 1.Begehung; Eiger-Nordwand zu zweit in 10 Stunden.
  • 1975 Hidden Peak (8068m) Nordwestwand, 1.Achttausender im Alpenstil.
  • 1976 Mount McKinley (6193m), „Wand der Mitternachtssonne“, 1.Begehung.
  • 1977 An der Dhaulagiri (8167m) -Südwand gescheitert.
  • 1978 Mount Everest (8846m),1.Beg. ohne Sauerstoffmaske; Nanga Parbat (8125m), Diamir-Flanke,
    1.Alleinbegehung eines Achttausenders; Kilimandscharo (5963m), „Breach Wall“, 1.Begehung.
  • 1979 K2 (8611m) im Alpenstil; Ama Dablam-Rettungsaktion; Erstbegehungen  im Hoggar-Gebirge, Afrika.
  • 1980 Mount Everest (8846m), von Norden, 1. Alleinbegehung.
  • 1981 Shisha Pangma-Besteigung (8012m); Chamlang (7317m) Mittelgipfel-Nordwand, 1.Begehung.
  • 1982 3 Achttausender hintereinander: Kangchendzönga (8598m) Nordwand, 1.Beg.; Gasherbrum II
    (8035m) und Broad Peak (8048m); Cho Oyu (8222m) Winterbegehung gescheitert.
  • 1983 Cho Oyu (8222m) Südwestflanke im Alpenstil.
  • 1984 Gasherbrum I (8068m) und Gasherbrum II (8035m) - 1.Achttausender/Doppelüberschreitung.
  • 1985 Annapurna (8091m) Nordwestwand, 1.Begehung; Dhaulagiri (8167m) Nordostsporn im Alpenstil;
    Tibet-Transversale mit Kailash-Erkundung.
  • 1986 Im Winter am  Makalu (8485m) gescheitert; Osttibet-Durchquerung; Besteigung von Makalu (8485m),
  • Lhotse (8511m) und  Mount Vinson (4897m, Antarktis).
  • 1987 Bhutan-Reise; Pamir-Reise.
  • 1988 Yeti-Tibet-Expedition im Alleingang.
  • 1989 Gescheitert an der Lhotse (8511m) -Südwand.
  • 1989/90 Antarktis-Durchquerung (über den Südpol) zu Fuß,  2800km Laufstrecke.
  • 1991 Bhutan-Durchquerung (Ost-West); „Rund um Südtirol“ als Standortbestimmung.
  • 1992 Chimborazo (6310m) -Besteigung; Durchquerung der Wüste Takla Makan in Sinkiang.
  • 1993 Reise nach Dolpo, Mustang und Manang in Nepal; Grönland-Längsdurchquerung (Diagonale)
    zu Fuß, 2200km Laufstrecke.
  • 1994 Säuberungsaktion in Nord-Indien/Gangotri, Shivling-Gebiet (6543m); zum Ruwenzori (5119m),Uganda.
  • 1995 Arktis-Durchquerung (Sibirien-Canada) gescheit.; Reise zum Belucha (4506m), Altai-Gebirge/Sibirien.
  • 1996 Reise durch Osttibet und zum Kailash.
  • 1997 Reise nach Kham (Osttibet); Kleinexpedition ins Karakorum; Filmarbeit am Ol Doinyo Lengai   
    (heiliger Berg der Massai) in Afrika.
  • 1998 Reise ins Altai-Gebirge (Mongolei) und in die Puna de Atacama (Anden).
  • 1999 Filmarbeit: San-Francisco-Peaks/USA (heilig.Berg der Navajo Indianer); Reise in die Wüste Thar/Indien.
  • 2000 Überquerung von South Georgia auf der Shackleton-Route; Nanga-Parbat-Expedition;
    Filmarbeit am Fujiama/Japan  für die ZDF-Serie „Wohnungen der Götter“.
  • 2001 Dharamsala + Ausläufer des Himalaja/Indien; ZDF-Serie „Wohn. der Götter“ am Gunung Agung/Bali.
  • 2002 Im „Internationalen Jahr der Berge“ Besuch von Bergvölkern in den Anden u. Besteigung des
    Cotopaxi (5897m), Ecuador.
  • 2003 Trekking zum Mt. Everest (Jubiläumstreffen zum 50sten Jahrestag der Erstbesteigung); Reise nach
    Franz Joseph Land/Arktis;  Am 1. Oktober Eröffnung der „Günther Mountain School“  im Diamir Tal
    am Nanga Parbat/Pakistan.
  • 2004 Längsdurchquerung der Wüste Gobi (Mongolei) zu Fuß, 2000 km Laufstrecke.
  • 2005 Reise zu den TUWA-Nomaden in der Mongolei; „Zeitreise“ rund um den Nanga Parbat/Pakistan.

Schloss Juval (Kastelbell/Naturns)

Die Burganlage, auf einem prähistorischen Platz, wurde von Hugo von Montalban um 1278 erbaut. 1368 zählt sie zum Besitz der Herren von Starkenberg und 1540, nach öfterem Besitzwechsel, erwirbt sie die Familie Sinkmoser. Damit erreicht sie ihre Blütezeit. Sie fällt dann dem Geschlecht der Hendl zu, die sie 1813 an den Bauern Josef Blaas verkaufen. Die Burg verfällt. 1913 kauft sie der holländische Kolonialherr William Rowland und saniert sie vorbildlich. Seit 1983 ist sie der Wohnsitz von Reinhold Messner, der mehrere Kunstsammlungen dort untergebracht hat: Umfangreiche Tibetika-Sammlung, Bergbildgalerie, Maskensammlung aus 5 Kontinenten.

Das dazugehörende Weingut „Unterortl“ und der Biohof „Oberortl“ (mit Urlaub am Bauernhof), wo hofeigene Produkte im „Schlosswirt“ angeboten werden, sind Teil eines Gesamtkonzeptes, das sich ein Erhalten und Beleben dieser kleinräumigen Südtiroler Kulturlandschaft zur Aufgabe gemacht hat.

Botanischer Rundgang um Schloss Juval (frei zugänglich)

Öffnungszeiten:
Ab Palmsonntag bis 30.06. und vom 01.09. bis Anfang November, 10 - 16 Uhr
Führungen in deutscher Sprache:

An Werktagen um:
10.15, 10.30, 11.15, 11.45, 12.00, 12.45, 13.15, 13.30, 14.15, 15.00, 15.30, 16.00 Uhr

An Feiertagen um:
10.30, 11.00, 11.15, 12.00, 12.30, 12.45, 13.30, 14.15, 15.00, 15.30, 16.00 Uhr

Mittwoch geschlossen (außer an Feiertagen)

Voranmeldung  für Gruppen- und Sonderführungen:

Mobil (+39) 348 4433871 (nur zu den Öffnungszeiten)    
Fax (+39) 0473 221852

Für die Schlossbesichtigung empfiehlt es sich rutschfestes Schuhwerk zu tragen!
Keine Parkmöglichkeit am Schloss. Aus ökologischen Gründen wird gebeten, den Shuttle-Bus zu benutzen oder zu Fuß zu gehen.
Zu Fuß vom Parkplatz Juval an der Vinschger Staatsstraße, von Staben oder über die Waalwege von Tschars oder Altrateis aus (jeweils ca.1 Std.) zu erreichen.

Shuttle-Bus (täglich außer Mittwoch)
Fahrten zwischen dem Parkplatz Juval an der Einfahrt, dem Weingut Unterortl und dem Schlosswirt/Oberortl.
reguläre Fahrten (laut Fahrplan):  ab 9.30 Uhr  -  Parkplatz Juval
individueller Abholdienst: Juval (Schupfer) Tours - Naturns
                                             Tel: (+39) 0473 668058   Fax:  (+39) 0473 667858

MUSEUM  - Schloss Juval

Schloss Juval ist heute auch Museum, wobei alle Innenhöfe und ein Dutzend Räume besichtigt werden können:

  • Beide Schlosshöfe: mit Himalaja-Zedern sowie Skulpturen aus Indien, Nepal und Tibet.
  • Gotischer Gang (im Wohntrakt): mit Fresken von B.T. Riemenschneider.
  • Hauskapelle: mit religiösen Symbolen aus 3 Jahrtausenden (Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum und Christentum).
  • Saal der 1000 Freuden: mit weltweit einmaliger Sammlung zu GESAR LING (tibetische Sagenfigur).
  • Maskenzimmer: Maskensammlung aus 5 Kontinenten und großer Guru Rimpoche-Figur.
  • Bibliothek: mit Berg- und Abenteuerliteratur sowie Peter-Anich-Karte (1774).
  • Expeditionskeller: mit Ausrüstung der Reinhold-Messner-Expeditionen.
  • Tantra-Raum: einmalige Sammlung mit Tantra-Kunst aus Tibet, Nepal und Bhutan.
  • Gompa: mit drei Figurationen von Buddha und Ritualinstrumenten aus Nepal.
  • Höhle der Erleuchtung: mit großer Milarepa-Figur.
  • Haus der Trolle und Gnome: Ruine mit Plastiken und einem Zengarten.
  • Bergbildgalerie(ehemaliger Bergfried): auf 4 Etagen zeigt Reinhold Messner mit 35 Bildern seinen Bezug zum Berg (Entwicklung, Geschichte, Geisteshaltung und Tat).

Bücher  von Reinhold Messner

  • ZURÜCK IN DIE BERGE - (Athesia - Verlag, Bozen) 1970
  • DIE ROTE RAKETE -  (Nymphenburger - Verlag, München) 1971
  • AUFBRUCH INS ABENTEUER - (Athesia - Verlag, Bozen) 1972
  • STURM AM MANASLU - (BLV - Verlag, München) 1972
  • DER SIEBTE GRAD - (BLV - Verlag, München) 1973
  • DIE EXTREMEN - (BLV - Verlag, München)  1974
  • KLETTERSTEIGE I - Dolomiten (Athesia - Verlag, Bozen) 1974
  • BERGVÖLKER DER ERDE - (Athesia - Verlag, Bozen) 1975
  • ARENA DER EINSAMKEIT - (Athesia - Verlag, Bozen) 1976
  • DIE HERAUSFORDERUNG - (BLV - Verlag, München) 1976
  • DIE GROSSEN WÄNDE - (BLV - Verlag, München) 1977
  • KLETTERSTEIGE  II - Ostalpen - (Athesia - Verlag, Bozen) 1978
  • GRENZBEREICH TODESZONE - (Kiepenheuer & Witsch, Köln) 1978
  • EVEREST - Expedition zum Endpunkt - (BLV - Verlag, München) 1978
  • ALLEINGANG NANGA PARBAT - (BLV - Verlag, München) 1979
  • DIE ALPEN - (Sigloch - Edition, Künzelsau) 1979
  • K2  - Berg der Berge - (BLV - Verlag, München) 1980
  • DER GLÄSERNE HORIZONT - (BLV - Verlag, München) 1982
  • MEIN WEG - (Goldmann - Verlag, München) 1982
  • ALLE MEINE GIPFEL - (Herbig - Verlag, München) 1982
  • 3 x 8000 - Mein großes Himalayajahr - (Herbig - Verlag, München) 1983
  • BERGSTEIGER WERDEN mit R.M. - (BLV - Verlag, München) 1984
  • Reinhold Messners LESEBUCH - (Bruckmann - Verlag, München) 1985
  • WETTLAUF ZUM GIPFEL - (Herbig - Verlag, München) 1986
  • FREIKLETTERN MIT PAUL PREUSS - (BLV - Verlag, München) 1986
  • ÜBERLEBT - Alle 14 Achttausender - (BLV - Verlag, München) 1987
  • GÖTTIN DES TÜRKIS - (Bergverlag-Rother, München) 1988
  • MEINE DOLOMITEN - (Herbig - Verlag, München) 1989
  • DIE OPTION - (Piper - Verlag, München) Hrsg. 1989
  • DIE SCHÖNSTEN GIPFEL DER WELT - (Sigloch-Edition, Künzelsau) 1989
  • DIE FREIHEIT AUFZUBRECHEN WOHIN ICH WILL - (Piper - Verlag, München) 1989
  • ANTARKTIS - Himmel und Hölle zugleich - (Piper - Verlag, München) 1990 und (S.Fischer - Verlag, Frankfurt) 2002
  • BIS ANS ENDE DER WELT - (BLV - Verlag, München) 1990
  • RUND UM SÜDTIROL - (Piper - Verlag, München) 1992 und (Südwest - Verlag, München) 2002

 

Füllen Sie mit uns die Rubrik "Land & Leute"!
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge für weitere Artikel rund um Südtirol entgegen.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!

Winterferien für Familien, beste Schneebedingungen bis zu den Osterferien…

Angebot der Woche

Skiurlaub mit der ganzen Familie, im Skiresort Schnalser Gletscher!

Direkt vom Hotel auf 3212m, auf den Gletscher. mit der neuen Panoramagondelbahn. Viele tolle Angebote zum Skifahren, 7 Tage zum Preis von 5, inklusive Skipass. Gratis-Skiverleih für Kinder und Gratis-Skitests der Marke Nordica.

Apartments, Angebote und Inklusivleistungen

Wählen Sie aus fünf verschiedene Appartement-Typen
Die Ferienwohnungen bieten einen einmaligen Blick auf die umliegenden Berge und ermöglichen, in nur wenigen Schritten, den Einstieg auf die Piste.

Ferienwohnungen mit Verpflegung
Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, es kann auch das Abendessen dazugebucht werden. Natürlich können wir Ihnen auch ein Angebot ohne Verpflegung machen. 

Top-Angebote für den Winter- und Skiurlaub
Regelmäßig wechselnde Winterangebote zum Skifahren inklusive Skipass und Skitests der neuesen Modelle, Trainings im Ski Camp uvm… Ideal für einen Skiurlaub zu zweit, mit skibegeisteten Freunden oder für die ganze Familie!

Inklusivleistungen:

  • Willkommensüberraschung
    und ausführliche digitale Informationsmappe bei der Ankunft
  • Lagerfeuer
    Abend am Lagerfeuer mit Glühwein, Musik, Tee und Panettone bei der Skifactory
  • Hüttenabend
    Hüttenabend auf der Lazaunalm mit Essen (nach Wahl) und anschließender 3,5 km langer Rodelabfahrt (mit Stirnlampe)
  • Skirennen
    Gästeskirennen & Nachtskilauf am Glockenlift, Siegerehrung am nächsten Tag
  • Prosecco Treff & Siegerehrung
    Prosecco Treff am Gletscher auf der Schutzhütte Bella Vista (2.845 m) & am Abend Siegerehrung im Freien mit Pokalen, Diplomen und Gadgets an der Skifactory
  • Für unsere Kinder
    Schokoparty für die Kleinen. Kinder bis zu 3 Jahren übernachten kostenlos.
  • Pool & Sauna, Entspannen
    Ganzjährig steht Ihnen unser Hallenbad (10x25m) kostenlos zur Verfügung. Türkische Dampfsauna, Sauna, Whirlpool, Infrarotkabine sowie alle Anwendungen sind gegen Gebühr.
    Die Badelandschaft kann von Gästen ab 14 Jahren genutzt werden.
Südtirol Hotel Info: Für jeden Urlaubswunsch das beste Hotel in Südtirol.