Schloss Juval erhebt sich auf einem steilen Felsen am Eingang zum Schnalstal.
Es wurde 1275 von Hugo von Montalban erbaut. Nachdem die Besitzer im Laufe der Zeit oft wechselten, verfiel die Burg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Holländer W. Rowland erwarb sie in den 20-ger Jahren und rettete die Ruine.
Während des zweiten Weltkrieges, als sich deutsche Besatzungstruppen dort einquartierten, wurde das Schloss erneut in Mitleidenschaft gezogen. Seit 1984 ist der Schlossherr der weltbekannte Bergsteiger Reinhold Messner, der im Schloss seine umfangreichen Sammlungen, wie zum Beispiel die Tibetik – oder die Maskensammlung aus vier Kontinenten, hier ausstellt.
Eine weitere Attraktion des Schlosses ist der Buschenschrank, wo Südtiroler Spezialitäten angeboten werden, die aus dem schlosseigenen biologischem Anbau zubereitet werden.
Am Schloss Juval besteht keine Parkmöglichkeit. Der Umwelt zuliebe wird gebeten, den Shuttlebus zu benützen oder zu Fuß zu gehen. Sie erreichen das Schloss über verschiedene Wanderwege (Stabner Waalweg, Tscharser Waalweg, Schnalser Waalweg), Gehzeit ca. 1 Stunde.
Shuttlebus-Zubringerdienst Schupfer, Telefon +39 0473 668058.
Reguläre Fahrten täglich (außer Mittwoch) ab 9.30 Uhr.
Treffpunkt Parkplatz Juval. Juli und August fährt der Shuttlebus nicht.
Bildquelle:
Schloss Juval am Eingang zum Schnalstal © Marketinggesellschaft Meran/Frieder Blickl; Schlossherr von Schloss Juval, Rainhold Messner © Tourismusverein Schnalstal;
Wirken Sie mit und seien Sie aktiv an der Gestaltung der Homepage beteiligt!
Mit Ihrer Hilfe kann die Rubrik "Land und Leute" weiter wachsen.
Schicken Sie uns Vorschläge für weitere Themen, wir setzen diese gerne um.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.