Schloss Katzenzungen wird 1244 urkundlich erwähnt, und befand sich im Besitz von Henricus de Cazenzunge.
Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer, zu denen auch die bekannten Adelsgeschlechter der Herren von Fink, von Schlandersperg, den Grafen von Thun und von Fuchs gehörten. Nachdem das Schloss in den Besitz der Herren von Breisach überging, ließen diese es großzügig umbauen. Seit dieser Periode zeichnet sich das Schloss durch seine Würfelform mit dem Kranz von Pechnasen aus. Zwischen 1500 und 1700 galt das Schloss als einer der prunkvollsten und vornehmsten Adelssitze des Landes.
Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes kam der mächtige Renaissancebau in den Besitz von Bauern und war vom Verfall bedroht.
1978 erwarb es Josef Pobitzer. Sein Sohn, Ernst Pobitzer, restaurierte es und verlieh ihm erneut den ursprünglichen Charakter eines Lustschlosses. Seit einigen Jahren werden im Schloss kulturelle und gastronomische Veranstaltungen organisiert.
Eine beeindruckende Sehenswürdigkeit ist der größte und wohl älteste Rebe der Welt, der Versoaln, der am Fuße der 35 m langen Steinbrücke seit rund 350 Jahren gedeiht. Sein Laubdach erstreckt sich auf einer Fläche von 300 m². Die Trauben des Weinstockes werden im Landeskeller der Laimburg gekeltert. Die nummerierten Weinflaschen sind zusammen mit einer Urkunde zu erhalten.
Von Ostern bis Ende Oktober findet jeden Donnerstag um 16.00 Uhr eine Schlossführung statt, mit anschließender Verkostung des Versoaln, dem Wein der größten und ältesten ältesten Rebe der Welt.
Castel Katzenzungen
Prissian 11
39010 Tisens -Meran
Tel. +39 0473 / 92 70 18
Fax +39 0473 / 92 72 77
www.castel.katzenzungen.com
Bildquelle:
Schloss Katzenzungen Prissian-Tisens; Fotograf: Armin S Kowalski; Lizenz: CC BY-SA 2.0
Unsere Redaktion recherchiert stetig für weitere Themen zu der Rubrik "Land und Leute".
Gerne nehmen wir Vorschläge von Ihnen für weitere interessante Artikel entgegen.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.