Südtirol von A - Z: Klöster und Kirchen
Der christliche Glaube ist in Südtirol seit mehr als einem Jahrtausend fest verwurzelt. Die Religion spornte die Menschen in der Vergangenheit zu immer neuen Höchstleistungen an, die in der Architektur ihren Niederschlag fanden.
In Südtirol entstanden seit dem sechsten Jahrhundert kunstvoll gestaltete Kirchen, prächtige Kathedralen und romantische Klosteranlagen. Die verschiedenen Kunstepochen lassen sich an der Bauweise der Kirchen und Klöster in Südtirol noch heute ablesen.
Die ältesten Kirchen stammen aus dem frühen Mittelalter und entstanden in romanischem Baustil. Ihnen folgten prächtige Kathedralen in gotischer Architektur mit ihren charakteristischen Spitzbögen. Verspielte Fassaden mit aufwendig gestalteten Reliefs und Skulpturen kennzeichnen die Kirchenbauten aus der Zeit des Barock. Die sakralen Gebäude liegen in ländlichen Regionen malerisch auf Hügeln oder bilden den Mittelpunkt in den Bergdörfern. In den Südtiroler Städten erheben sie sich im Zentrum der mittelalterlichen Ortskerne.
Die Innenräume enthalten wertvolle Fresken und kunstvolle Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten. Spätgotische Flügelaltäre vermitteln noch heute einen Eindruck von der hohen Handwerkskunst der Erbauer. Die historischen Klosteranlagen gehören zu den ältesten Bauwerken Südtirols.
- Burgkapelle St. Stefan
...auch die Sixtinische Kapelle von Südtirol genannt - Dekanatskirche Kastelruth
... zu den Apostelfürsten Petrus und Paulus - Der älteste Kreuzweg Tirols
...fünf Passionskapellen - Der Brixner Dom
...aus der ottonischer Zeit um 1200 - Die Heilige Katharina Kirche
...mit zahlreichen Heiligendarstellungen - Dreikirchen
...3 kleine Kirchen aus dem 16. Jahrhundert - Heilig – Geist – Kirchlein
...das älteste Gotteshaus im Gebiet der Großpfarre Ahr - Kapelle am Pragser Wildsee
...Maria der Schmerzhaften geweiht - Kirche St. Mauritius
...zur Blütezeit ritterlicher Frömmigkeit - Kirche von St. Valentin
...Mauern und Turm mit romanischen Merkmalen - Kirche von St. Vigil
...wurde 1353 errichtet - Kirche zum Hl. Nikolaus
...wurde bereits 1296 erwähnt - Kloster Marienberg
...Benediktinerkloster oberhalb von Burgeis - Kloster Neustift
...vom Brixner Bischof Hartmann gegründet - Knappenkirche St. Magdalena
...das gotische Hügelkirchlein - Pfarrkirche „Maria Hilf“
...zu diesem Wallfahrtsort pilgert man noch heute - Pfarrkirche Deutschnofen
...Relieftafeln mit Szenen aus dem Marienleben - Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
...in gotischem Stil errichtet - Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
...wurde bereits im Jahre 1191 erwähnt - Pfarrkirche St. Laurentius
...ein frühchristlicher Kirchenbau - Pfarrkirche St. Quiricus und Julitta
...der höchste gemauerte Turm Südtirols - Pfarrkirche zu den Heiligen Ingenuin und Albuin
...bereits um das Jahr 1150 geweiht - Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich
...bereits im Jahre 1164 erwähnt - Pfarrkirche zum Hl. Michael
...im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet - St. Christina
... in der Nähe des historischen Höhenweges „Troi Paian“ - St. Georgskirche Schenna
...im 12. / 13. Jahrhundert gebaut - St. Georgskirche Taisten
...in der Zeit der Romanik errichtet - St. Helena
...1311 erstmals erwähnt - St. Jakob Kirche in Söles / Glurns
...die älteste Jakobskirche Tirols - St. Jakobskirche oberhalb von St. Ulrich
...in der Nähe des berühmten Weges „Troi Paian“ - St. Prokulus
...wegen seiner sehr alten Fresken bekannt - Wallfahrtskirche Heilig Kreuz
...große Anzahl von Reliquien
Listenbilder © Copyrights
Informationen zu den in der Liste gezeigten Bildern, Rechteinhaber, Urheber, Fotografen/Fotografinnen, sowie die entsprechenden Bildrechte, finden Sie auf der jeweilgen Artikelseite. Dafür können Sie einfach auf das Bild klicken.
Als eines der ersten Klöster in der Region wurde im Jahr 570 das Kloster Säben oberhalb der mittelalterlichen Stadt Klausen gegründet. Von großem kunsthistorischem Wert und besonders sehenswert sind die Klosterkirche, der Jubiläumsbrunnen und die Marienkapelle. (Detaillierte Beschreibungen folgen)
Bildquelle:
Foto: Katharinaberg im Schnalstal, einer der schönsten Plätze für eine Kirche © Tourismusverein Schnalstal
Winterferien für Familien, beste Schneebedingungen bis zu den Osterferien…
Skiurlaub mit der ganzen Familie, im Skiresort Schnalser Gletscher!
Direkt vom Hotel auf 3212m, auf den Gletscher. mit der neuen Panoramagondelbahn. Viele tolle Angebote zum Skifahren, 7 Tage zum Preis von 5, inklusive Skipass. Gratis-Skiverleih für Kinder und Gratis-Skitests der Marke Nordica.
Apartments, Angebote und Inklusivleistungen
Wählen Sie aus fünf verschiedene Appartement-Typen
Die Ferienwohnungen bieten einen einmaligen Blick auf die umliegenden Berge und ermöglichen, in nur wenigen Schritten, den Einstieg auf die Piste.
Ferienwohnungen mit Verpflegung
Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, es kann auch das Abendessen dazugebucht werden. Natürlich können wir Ihnen auch ein Angebot ohne Verpflegung machen.
Top-Angebote für den Winter- und Skiurlaub
Regelmäßig wechselnde Winterangebote zum Skifahren inklusive Skipass und Skitests der neuesen Modelle, Trainings im Ski Camp uvm… Ideal für einen Skiurlaub zu zweit, mit skibegeisteten Freunden oder für die ganze Familie!
Inklusivleistungen:
- Willkommensüberraschung
und ausführliche digitale Informationsmappe bei der Ankunft - Lagerfeuer
Abend am Lagerfeuer mit Glühwein, Musik, Tee und Panettone bei der Skifactory - Hüttenabend
Hüttenabend auf der Lazaunalm mit Essen (nach Wahl) und anschließender 3,5 km langer Rodelabfahrt (mit Stirnlampe) - Skirennen
Gästeskirennen & Nachtskilauf am Glockenlift, Siegerehrung am nächsten Tag - Prosecco Treff & Siegerehrung
Prosecco Treff am Gletscher auf der Schutzhütte Bella Vista (2.845 m) & am Abend Siegerehrung im Freien mit Pokalen, Diplomen und Gadgets an der Skifactory - Für unsere Kinder
Schokoparty für die Kleinen. Kinder bis zu 3 Jahren übernachten kostenlos. - Pool & Sauna, Entspannen
Ganzjährig steht Ihnen unser Hallenbad (10x25m) kostenlos zur Verfügung. Türkische Dampfsauna, Sauna, Whirlpool, Infrarotkabine sowie alle Anwendungen sind gegen Gebühr.
Die Badelandschaft kann von Gästen ab 14 Jahren genutzt werden.