Die Kirche wurde 1452 geweiht. Danach folgten drei Restaurierungen in den Jahren 1864, 1910 und 1967.
Das gotische Kirchenschiff ist von Licht durchflutet, in dem die zahlreichen Heiligendarstellungen besonders gut zur Geltung kommen.
Die Heilige Katharina von Alexandrien ist besonders eindrucksvoll auf dem Wandgemälde an der linken Seite des Kirchenschiffes sowie auf dem Hochaltar dargestellt. Hierbei handelt es sich um den einzig erhaltenen Flügelaltar des Gadertales, von Ruprecht Potsch um 1520 geschaffen. Auf den beiden Tafeln ist eine wunderbare Landschaftsmalerei zu bewundern, die von Tizian stammen soll, der sich kurze Zeit in Corvara aufhielt. Aber auch einem Künstler der Donauschule um Albrecht Altdorfer wird die Darstellung zugesprochen.
Die Kirche ist frei zugänglich.
Bildquelle:
Foto: Altar der Hl. Katharina Kriche in Corvara; Fotograf: Wolfgang Moroder; Lizenz: Creative Commons BY-SA 3.0
Unsere Redaktion recherchiert stetig für weitere Themen zu der Rubrik "Land und Leute".
Gerne nehmen wir Vorschläge von Ihnen für weitere interessante Artikel entgegen.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.