Alljährlich im Juli wird die Südtiroler Ortschaft Schenna im Meraner Land zum Treffpunkt von Oldtimer-Fans aus verschiedenen europäischen Ländern. Seit mehr als 30 Jahren rollt die sogenannte „Rallye der Sympathie“ über die Bergstraßen Südtirols.
Südtirol Classic: Feiertage für Oldtimer-Fans
Für Liebhaber historischer Fahrzeuge brechen mit der Oldtimer-Rallye Südtirol Classic echte Feiertage an. Teilnehmer aus mehreren Ländern überführen ihre Oldtimer nach Südtirol und präsentieren sich mit ihren chromblitzenden Karosserien einer breiten Öffentlichkeit. Oldtimer-Fans schnalzen mit der Zunge beim Anblick eines Jaguars SS 100 aus dem Jahr 1936 oder eines Bentleys Drop Head Coupés aus dem Jahr 1934. Liebevoll gepflegt präsentieren sich nicht nur die betagten Modelle aus der Anfangszeit der Automobilgeschichte. Ein Mercedes Benz Cabriolet 190 SL von 1955 und ein Porsche 356 /A GT von 1956 ziehen ebenso bewundernde Blicke auf sich wie ein offener Ford Thunderbird aus dem Jahr 1957.
Das Südtirol Classic ist ein Event der besonderen Art. Zwar genießt die Oldtimer-Rallye nicht die gleiche Popularität wie die legendäre Mille Miglia, doch der Faszination, die von den historischen Automobilen ausgeht, kann sich niemand entziehen. Die Autos stammen aus einer Zeit, als Konstrukteure, Designer und Ingenieure noch in Handarbeit am Aussehen und der Leistung tüftelten und Autos nicht von Computerprogrammen entworfen wurde. Windschnittigkeit, ABS und Servolenkung sind Erfindungen der Neuzeit und spielten bei der Entwicklung einer Corvette C1, eines Austin Healey oder eines Morgans Three Wheeler Super Sports keine Rolle.
Programm der Oldtimer-Rallye
Zwar ist die Oldtimer-Rallye Südtirol Classic auch ein Rennen gegen die Uhrzeit, doch der Geschwindigkeitswettbewerb steht nicht im Vordergrund. Eingeleitet wird das Event durch ein mehrtägiges Vorprogramm. Der Schwerpunkt in diesen Tagen liegt auf Genuss und Kultur, was dem Autorennen den Beinamen „Rallye der Sympathie“ einbrachte. Die Fieberkurve unter den Teilnehmern steigt jeweils am Mittwoch der Classic-Woche, wenn die Oldtimer sich einer ersten Fahrzeugabnahme stellen müssen. Besucher und Zuschauer haben anlässlich dieses Programmpunktes die Gelegenheit, den Klassikern unter die Motorhaube zu schauen und mit den Rallye-Teilnehmern über PS-Stärke und Fahrzeugdesign zu fachsimpeln.
Jeweils am Donnerstag der Classic-Woche wird nach der obligatorischen Fahrerbesprechung der Prolog gestartet. Die kurze Ausfahrt führt durch mehrere Ortschaften im Meraner Land. Start und Ziel ist der Raiffeisenplatz im Zentrum von Schenna. Am Freitag wartet eine anspruchsvolle Herausforderung auf die Teilnehmer, denn traditionell führt die Tour in die Dolomiten. Die Oldtimer quälen sich mehrere Alpenpässe hinauf und die Fahrer genießen die einzigartige Aussicht auf die Bergwelt. Am Samstag steht traditionell eine Panoramafahrt durch Südtirol mit einer abschließenden Gala-Nacht in der Kurstadt Meran auf dem Programm. Im Rahmen eines Frühschoppens mit musikalischer Untermalung erfolgt am Sonntagmorgen die Siegerehrung auf dem Raiffeisenplatz.
Teilnahmeberechtigung und Klasseneinteilung
Gemäß Teilnahmebedingungen dürfen an der Oldtimer-Rallye Südtirol Classic zugelassene Automobile bis einschließlich Baujahr 1975 teilnehmen. Voraussetzung zum Erhalt einer Startberechtigung ist ein weitestgehend originalgetreuer Zustand der Oldtimer. Im Jahr 2017 wurde eine Neuerung im Reglement eingeführt. Demnach erhalten Fahrzeuge bis Baujahr 1960 eine Startplatzgarantie. Lediglich bei zwei baugleichen Automobilen behält sich der Veranstalter die Vergabe der Startberechtigung vor. Bei der Zeitmessung treten die Oldtimer in verschiedenen Klassen gegeneinander an. Die Einteilung erfolgt in Abhängigkeit vom Baujahr des Fahrzeugs. In der Klasse 1 treten beispielsweise Fahrzeuge mit Baujahr bis 1904 gegeneinander an, während sich in der Klasse 5 Post IV Automobile der Baujahre 1966 - 1975 im sportlichen Wettkampf messen. Interessantes Detail am Rande: Ganz im Sinne alter Traditionen erfolgt die Zeitmessung ausschließlich mit Uhren, die über ein mechanisches Uhrwerk verfügen und mit einer Analoganzeige ausgestattet sind.
-
Südtirol Classic Club
Erzherzog-Johann-Platz 1/D
39017 SchennaTel.: +39 0473 945669
Fax: +39 0473 945581E-Mail: info@suedtirolclassic.com
Web: www.suedtirolclassic.com
Verschiedene Touren der Rallye zum nachfahren.
Die Touren der Rallye sind auch ausserhalb der Rallyezeit wunderbare Tourentipps. Entdecken Sie die traumhaft schönen Stecken und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken.
- Sarntal & sein uraltes Heilöl , das Latschenrieferöl
Schenna - Hafling - Jenesien - Bozen - Sarntal - Unterreinswald - Durnholzersee - Bozen - Schenna - Der "Regglberg" im Süden Südtirols: Wälder, Schluchten und Wasserfälle
Schenna - Kaltern - Auer - Montan - Kaltenbrunn - Radein - Deutschnofen - Birchabruck - Karneid - Bozen - Schenna - Blumen - und Schlösserfahrt
Schenna - Terlan - Nals - Sirmian - Prissian - Tisens - Schenna - Meraner Land Prolog
Schenna - Meran - Zenoberg - Freiheitsstraße - Gampenstraße - Lana - Tisens - Nals - Gargazon - Schenna - Dolomitenfahrt
Schenna - Bozen - Nigerpass (1.690m) - Karerpass (1.745m) - Canazei - Pordoijoch (2.239m) - Campolongopass (1.875m) - Furkelpass (1.789m) - Olang - Bruneck - Reischach - Kronplatz (Mittagessen) - St. Lorenzen - Grödnerjoch (2.136m) - Waidbruck - Bozen - Schenna - Südtirol Panoramafahrt
Schenna - Bozen - Eggental - Lavazéjoch (1.805m) - Castello di Fiemme - Baselga di Piné - Pressano - Castel Monreale - Salurn - Kurtinig - Kaltern - Schenna
Bildquelle:
Foto: Oldtimer Rallye Südtirol Classic, Dolomitentour © TV Schenna
Füllen Sie mit uns die Rubrik "Land & Leute"!
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge für weitere Artikel rund um Südtirol entgegen.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!