...Auge in Auge Natur erleben
![Florian Gamper mit UHU](upload/LandUndLeute/Sehenswurdigkeiten/Florian%20Gamper%20mit%20UHU.jpg)
Wer nichts hören will, muss besonders still sein. Deshalb bittet Florian Gamper, Ornithologe der Auffangstation am Burghügel von Schloss Tirol, die Besucher um absolute Ruhe, wenn die große Eule startet. Vom Dach der großen Voliere erhebt sich der mächtige Vogel und breitet seine Schwingen aus. Nur wenige Flügelschläge später landet er auf Gampers Arm und pickt die Belohnung für die Kooperation, ein paar Fleischstücken, aus dem dicken Lederhandschuh. Das Erstaunliche am Flug der Eule ist die vollkommene Geräuschlosigkeit, mit der sich der Nachtvogel durch die Lüfte schwingt.
![Adler bei der Landung](upload/LandUndLeute/Sehenswurdigkeiten/Adler%20bei%20der%20Landung.jpg)
Im August 1998 ist das Pflegezentrum für Vogelfauna Schloß Tirol am Burghügel von Schloß Tirol eröffnet worden. Das Zentrum ist eine private Einrichtung und wird erfolgreich von den Ornithologen Willy Campei und Dr. Florian Gamper geleitet. Primäre Aufgabe des Zentrums ist es, Wildvögel, die verletzt und hilflos aufgefunden werden, aufzunehmen, gesundzupflegen und unter behördlicher Aufsicht wieder in die freie Wildbahn zu entlassen.
![Uhu im Anfrlug](upload/LandUndLeute/Sehenswurdigkeiten/Uhu%20im%20Anflug.jpg)
Jährlich werden rund 250 dieser verletzten und hilflosen Vögel in das Zentrum gebracht. Rund die Hälfte der Tiere können wieder frei gelassen werden. Flug- und überlebensunfähige Vögel bleiben im Zentrum und finden dort in einer der vierundzwanzig optimal in die Landschaft integrierten und geräumigen Volieren eine neue Heimat. Dort können sie von den Besucherinnen und Besuchern, welche durch ihren bezahlten Eintritt das Zentrum zu einem großen Teil mitfinanzieren, beobachtet werden.
Die Volieren befinden sich auf einer Fläche von rund 9.000 m² und sind über einem 300 m langen Rundgang zu erreichen. Dieser Rundgang ist ein Lehrpfad sei es für die heimische Vogelfauna als auch für die ortstypische Flora. Auf Informationstafeln entlang des Rundganges wird dem Besucher das Leben der Vögel nähergebracht. Seit 1. April 2000 ist in Zusammenarbeit auch Südtirols erster fünfsprachiger Botaniklehrpfad eröffnet sowie ein auf 10 Grosschautafeln anschaulich gemachter Exkurs in die Vogelwelt Südtirols.
Die Flugvorführungen
...sind der absolute Höhepunkt eines Besuches im des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloß Tirol sind unbestritten die durch die günstige Hanglage möglichen Flugvorführungen. Täglich werden um 11.15 und 15.15 Uhr über dem Burghügel verschiedene gezüchtete, gesunde Greifvögel frei fliegen gelassen. Während der rund 40minütigen Vorführung erhalten die Besucherinnen und Besucher die einmalige Gelegenheit, Adler, Geier, Falken, Eulen und Bussarde in Aktion aus nächster Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Dabei werden die Besucherinnen und Besucher ausführlich über das Leben dieser wunderbaren Tiere, über die Gefahren, denen sie durch die Zivilisation (Hochspannungsleitungen, Verkehr usw.) ausgesetzt sind und über deren Artenschutz informiert. Sie sollen erfahren, daß Vögel, vor allem aber Greifvögel, als sensible Bioindikatoren wichtige Glieder im Kreislauf der Natur sind.
Falknerei in Tirol
Die geographische Lage um Schloß Tirol bietet aber nicht nur gute klimatische und logistische Voraussetzungen für die Betreuung der verletzten Vögel. Zusätzlich ist hier ein kunsthistorischer Rahmen gegeben, der sich mit der Geschichte und der Tradition von Vögeln, vor allem von Greifvögeln, in Tirol und der Falknerei eng verbinden läßt. Man bedenke, daß der Adler das Landeswappen beider Tirol schmückt.
Um die historische Bedeutung von Greifvögeln in Tirol ausführlich zu erläutern, hat Florian Gamper zusammen mit dem renommierten Universitätsprofessor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck o.Univ.-Prof. Dr. Konrad Spindler (besonders bekannt durch seine wissenschaftlichen Untersuchungen am Mann im Eis „Ötzi") das erste Buch über die Falknerei in Tirol herausgegeben.
Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol
Schlossweg 25
39019 Dorf Tirol
Tel. + 39 0473 22 15 00
Fax + 39 0473 20 64 22
e-mail: gufyland@yahoo.de
Öffnungszeiten und Termine für die Flugvorführungen
entnehmen Sie bitte der Homepage www.gufyland.com
Suedtirol.de ist nichts ohne seine Südtirol-Fans! Machen Sie mit!
Sind Sie der Meinung, dass in der Liste ein wichtiger Artikel zu einem bestimmten Thema über Südtirol fehlt?
Dann melden Sie sich bei uns. Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Wir werden umgehend einen entsprechenden Artikel online stellen.