Auf noblen Spuren
Meran ist immer eine Reise wert. Das milde Klima und der südländische Pflanzenreichtum haben bereits Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung suchende Kurgäste aus ganz Europa hierher gelockt. Prominentester Gast war Kaiserin Sisi von Österreich: Zweimal bezog sie als Winterdomizil ein
Gebäude, das Graf Trauttmansdorff einige Jahre zuvor aus mittelalterlichen Ruinen wieder hatte errichten lassen:
Schloss Trauttmansdorff. Heute ist darin das Touriseum, das Museum für Tourismus, untergebracht; es erzählt von 200 Jahren bewegter Tiroler Tourismusgeschichte. Rund um dieses historische Kleinod aber entfalten seit 2001 Pflanzen aus aller Welt ihre Pracht. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind mehr als ein botanischer Garten – sie bieten ein wahres Fest der Sinne.
Das Bild des Südens inmitten der Alpen
Hier, wo die Sonne Mensch und Natur verwöhnt, fühlen sich selbst Mittelmeerpflanzen heimisch. Am Südhang unterhalb des Schlosses gedeiht Italiens nördlichster Olivenhain; im Sommer bevölkern ihn zahllose Sonnenblumen.
Ein Besuch lohnt sich von März bis November – das Gartenjahr spielt vielfältige Trümpfe aus: Im Frühjahr verbreiten die Blüten der Zitruspflanzen intensiven Wohlgeruch; Kamelien, Japanische Zierkirschen und Rhododendren setzen den Blütenreigen fort. Im Frühsommer sind es die englischen Rosen, die ihren süßen Duft verströmen; im Sommer heißt Sie unser blühendes Lavendelfeld willkommen. Zuletzt bringen sonnige Herbsttage die Gärten ein letztes Mal zum Leuchten: Versäumen Sie dann nicht die warmen Stunden inmitten vergänglicher Farben.
Die Welt in einem Garten
In den Sonnengärten empfangen Sie mediterrane Pflanzen wie Oliven, Feigen, Zypressen und Lavendel, in den Wasser- und Terrassengärten sprudelnde Wasserläufe und abwechslungsreiche Gartenräume. Lernen Sie in den Landschaften Südtirols entlang eines Bachs Ausschnitte der Natur- und Kulturlandschaft des Landes kennen. Die Waldgärten zeigen sich im Herbst von ihrer schönsten Seite: Insbesondere das Leuchtfeuer im Japanischen Garten sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Auf Ihrem Weg durch über 60 Gartenwelten werden Sie immer wieder Neues entdecken.
Die neue Gartensensation seit 2016, der „Garten für Verliebte“
Der neue Gartenbereich steht ganz im Zeichen der Liebe: Kunstwerke, literarische Zitate und räumliche Inszenierungen rufen im Zusammenspiel mit sinnlichen Pflanzenarten Erinnerungen wach und wecken Gefühle.
Das Herzstück des Areals bilden drei Pavillons, überdimensionale Blumensträuße inmitten eines seichten Wasserbassins. In Ihnen zelebrieren Liebende ein Ritual in drei Schritten. Loslassen, Versprechen, Verewigen. Der „Garten für Verliebte“ befindet sich oberhalb der beliebten Aussichtsplatform „Matteo Thun'scher Gucker“.
Kunst und Natur
Wie kann ein Kaktus bloß in der Wüste überleben? Warum gehen Seerosen nicht unter? In elf von Künstlern entworfenen Pavillons kommen Sie dem verborgenen Leben der Pflanzen auf die Spur - bei immer neuen Ausblicken auf die Gärten. Am höchsten Punkt führt ein luftiger Stahlsteg aus der Voliere hinaus ins Leere und erschließt ein atemberaubendes Panorama. Wieder festen Boden unter den Füßen nehmen wir Sie mit auf eine multimediale Zeitreise und zeigen Ihnen in der Grotte in zwölf Minuten, wie das Leben auf der Erde entstanden ist und wie die Pflanzen das feste Land eroberten.
Ein Erlebnis für alle Sinne
Dafür ist immer Zeit: Gönnen Sie sich im Café am Seerosenteich eine kleine Pause oder lassen Sie auf der Terrasse des Gartenrestaurants einfach das traumhafte Panorama der Meraner Berge auf sich wirken. Versäumen Sie aber auch nicht den Zauber lauer Gartennächte bei Sommerkonzerten unter freiem Himmel.
Eintrittspreise, Öffnungszeiten uns weitere Informationen können Sie direkt bei Schloss Trauttmansdorff einholen:
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Botanischer Garten und Touriseum
St.-Valentin-Straße 51 a
I - 39012 Meran
Tel. +39 0473 235730
http://www.trauttmannsdorf.it
Bildquellen
Fotos: Blick über das Gelände von Schloss Trauttmansdorff; Wonnemonat Mai, Blütezeit in den Gärten; Orangen in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff; Zitronen in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff; Garten der Verliebten, rote und grüne Blumenkunst, Garten der Verliebten, Blumenstrauss in seichtem Bassin; Skulpturen von turnenden Verliebten; Aussichtsplattform - Matteo Thun'scher Gucker; Drei bilder vom Seerosenteich mit Tribühne ©
Suedtirol.de; Fotograf: Peter Hülsberg 3pix.de
Fotos: Schloss Trauttmansdorff, Eingang zu den Gärten und dem Touriseum; Spazierweg über den Kräutergärten und weiter Aussicht ins Meraner Tal; Aussichtsplatz über den Gärten mit sitzender Sissi Statue; Romantischer Spazierweg zum Garten der Verliebten mit grossartigem Weitliblick über Meran; Blumentore schmücken den romantischen Spazierweg zum Garten der Verliebten; Kustvolle Plastiken von nachgeahmten Blumensträußen; Blick auf den Labyrinthgarten; Sonneninsel auf dem Seerosenteich; Blumengesäumter Spazierweg über den verschiedenen Gartenanlagen ©
Suedtirol.de
Fotos: Eingang / Torbogen mit Figuren © Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Auch nach Weiterleitung von Fotos, Bildern und Grafiken sowie Darstellungen aller Art, bleiben diese im Besitz und Recht der Eigentümer.
Der Artikel hat Ihr Interesse an Meran geweckt?
Bei Suedtirol.de bekommen Sie alles was Sie für Ihren Urlaub in Meran benötigen. Neben der ausführlichen Ortsbeschreibung bekommen Sie einen Überblick über alle Unterkünfte in Meran. Egal ob Sie ein komfortables Meraner Hotel bevorzugen, eine gemütliche Pension in Meran oder z.B. für Selbstversorger, eine schöne Ferienwohnungen in Meran suchen. Wir unterstützen Sie gerne für einen unvergesslichen Urlaub in Südtirol.
Füllen Sie mit uns die Rubrik "Land & Leute"!
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge für weitere Artikel rund um Südtirol entgegen.
Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!