... eine in Norditalien gelegene Alpenregion mit ca. 450.000 Einwohnern.
Der größte Teil des Landes liegt über 1.000 m Meereshöhe, der überwiegende Teil der Bevölkerung lebt in kleineren politischen Gemeinden.
Obwohl Südtirol in der Touristenbranche weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannt ist, spielt es in der politischen Landschaft Europas eher eine untergeordnete Rolle.
Wirtschaftlich gesehen hält Südtirol mit der europäischen Entwicklung Schritt. Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche sind die Landwirtschaft, das produzierende Gewerbe und vor allem der Dienstleistungssektor.
Etwa 62% der Einwohner sprechen Deutsch, 23% Italienisch, 4% das rätoromanische Ladinisch als Muttersprache und 11% andere. Die italienische Bevölkerung findet sich vor allem in den Städten, besonders in der Landeshauptstadt Bozen.
Wissenswertes zu Ladinien - Land ohne eigenen Staat in den Dolomiten
Südtiroler Geschichte / Kurzbetrachtung
Vor allem in den letzten Jahrzehnten war die Geschichte Südtirols sehr bewegt. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Südtirol Italien zugesprochen.
In den 30er Jahren versuchte man, das Land unter der faschistischen Regierung Mussolinis systematisch zu italianisieren. Italienisch wurde Amts- und Unterrichtssprache. Deutsch wurde verboten, nur Italiener bekamen politische Verantwortung. Durch Neuansiedlung von Italienern wurde der italienische Bevölkerungsanteil von ca. 5 auf ca. 23% angehoben. Diese Ereignisse haben das Verhältnis zwischen Südtirol und Italien bis heute geprägt.
Obwohl es wiederholt zu kleineren Konflikten kommt, ist die Situation inzwischen im allgemeinen entspannt. Nach langen Verhandlungen bekam Südtirol 1972 den Status einer autonomen Provinz in Italien. Angehörige beider Sprachgruppen sind rechtlich gleichgestellt.
Die Geschichte Südtirols ...
- ... als Zusammenfassung:
Die Geschichte Südtirols oder warum gehört Südtirol nicht zu Österreich? - ... als ausführlicher Aufsatz:
Südtirols Geschichte von 1919 bis heute - ... zur Entwicklung der Sprachen in Südtirol
Sprachen Deutsch, Italienisch und Ladinisch
Bildquelle:
Foto: Blick nach Meran, mit der Stadtpfarrkirche St.Nikolaus aus dem 13ten Jahrundert © Suedtirol.de
Unsere Redaktion arbeitet fleißig an der Erweiterung der Rubrik "Land und Leute".
Es fehlt noch ein für Sie interessanter Artikel zu einem speziellen Thema?
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen. Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.