Members only
 
 
Zum Auswahl schließen hier klicken oder ESC-Taste drücken
25 Jahre Suedtirol.de

SUEDTIROL.DE 27 JAHRE Urlaub mit Herz

Das Reiseportal mit der besten Internetadresse für Südtirol in Deutschland und Österreich!

Seit September 1998 unterstützt Suedtirol.de, interessierte Südtirol Urlauber, bei der Planung eines abwechlungsreichen und entspannten Urlaub in Südtirol.

Südtirol Reiseführer, Land & Leute von A - Z:

Törggelen in Südtirol

 ...bezeichnet den Südtiroler Brauch, im Herbst in geselliger Runde eine Mahlzeit einzunehmen, auch Marende- oder Jause genannt. 

Törggelen

Typisch für eine "Törggele-Mahlzeit" sind der süße Most ("Sußer"), junger Wein ("Nuier") als Getränk sowie ein Abschluss mit gerösteten Kastanien ("Keschtn"), in Deutschland auch Maronen oder Maroni genannt und süßen Krapfen. Als Hauptgericht gab es früher hauptsächlich Südtiroler Bauernspeck und Kaminwurzen (meist aus hauseigener Produktion) oder einfache Gerichte aus der Bauernküche Südtirols.

Heute werden Südtiroler Bauernspeck, Käse, Kaminwurzn, Schüttelbrot, Vinschgerl, Maronen und Rotwein serviert. Oft gibt es auch deftige Schlachtplatten mit Surfleisch, Sauerkraut, Speckknödeln, und diversen Würsten, bestehend aus Blut- und Hauswurst, zur Auswahl.

Wann ist eigentlich Törggelezeit?

Die Törggelezeit in Südtirol beginnt von Anfang Oktober bis in den November, zum Anfang der Adventszeit.

Der Ursprung des Törggelens …

… stammt von "Torggl" ab, dem Raum, in dem die Weinpresse stand und in dem das Törggelen früher stattfand und mit dem Feiern der Ernte in Zusammenhang zu bringen ist.

Inzwischen hat sich der Ort des spätherbstlichen Törggelens in urige "Buschenschänken" - "Bäuerlichen Schankbetriebe als Hofausschank" und "Jausestationen" verlegt und wurde eine Attraktion Südtirols.

Buschenschänke mit alter Tradition, die einen Großteil der Produkte noch selbst herstellen, sind mehr oder weniger selten zu finden und regelrechte Geheimtipps. Das Törggelen ist ein geselliges Ereignis mit guter Stimmung in fröhlicher Runde.

Damit Ihnen in der "fünften Jahreszeit" auch keine grösseren Fauxpas passieren, hier noch …

5 NO-GOS beim Törggelen:

  1. Ohne Reservierung zum Törggelen.
    Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich, da die besten Törggele-Lokale meist sehr gut gebucht sind. Darum: Immer zuerst abklären, ob in dem gewünschten Gasthaus noch Plätze frei sind.
  2. Mit dem Auto zum Törggelen.
    Das Törggelen wird üblicherweise mit einer kleinen Wanderung eingeleitet und findet in einem urigen Buschenschank, Keller oder Bauernhaus statt - zumeist in einem Gebiet, in dem Kastanien wachsen und Wein angebaut wird. Eine direkte Anfahrt mit dem Auto sollte nur im Notfall eine Option sein.
  3. Im Gasthaus "Törggelen" bestellen.
    Vermeiden Sie es, "Törggelen" als Gericht zu bestellen. Fragen Sie besser nach dem Törggele-Menü, traditionell Schlutzer oder Gerstsuppe, Schlachtplatte mit Sauerkraut und Knödel und zum Abschluss gebratene Kastanien und süße Krapfen...
  4. Bier zum Törggele-Menü.
    Auch wenn Sie Bierliebhaber sind, geben Sie sich einen Ruck und verkosten den neuen Wein oder "Nuier". Als (fast) alkoholfreie Alternative gibt es Traubensaft oder "Sußer".
  5. Knödel mit dem Messer schneiden.
    Tatsächlich bedeutet eine solche Geste, dass der Knödel zu hart ist und das wäre eine Beleidigung für die Küche.

    Quelle der NO-GOS: Cycling Hotel Linder in Wolkenstein

 

Empfehlung der Redaktion:

Sicherlich eine der bekanntesten und urigsten Buschenschänken in Ritten ist der Rielingerhof. Der Buschenschank hat von Ende August bis Ende Juni für Sie geöffnet, abends auf Vorbestellung. Montags ist Ruhetag.

Unsere Redaktion arbeitet fleißig an der Erweiterung der Rubrik "Land und Leute".
Es fehlt noch ein für Sie interessanter Artikel zu einem speziellen Thema?
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen. Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.

Frühlingsferien für Genießer, im Meraner Land nahe der Kurstadt Meran

Südtirol - Angebot der Woche

Endlich ist es wieder so weit, Frühling in Tisens bei Meran!

Osterwochen: 3, 4 oder 7 Übernachtungen inklusive Genießer-Frühstücksbuffet und Südtirol Guest Pass zum Spezialpreis im ❤❤❤❤ Alpwellhotel Burggräfler, Zimmer, Suiten und Chalets in Tisens..

Seele baumeln lassen und genießen...

Was gibt es schöneres, als im ruhigen sonnigen Dorf Tisens direkt am Wandrand mit Ihren Liebsten zu entspannen und die Abgeschiedenheit in einer kleinen Oase mitten in der Natur zu genießen?

Die große Parkanlage mit Bio-Schwimmteich und viel freier Liegefläche verspricht herrliche Sonnenstunden mit genügend Sicherheitsabstand und auch der hauseigene Tennisplatz steht Ihnen zur freien Verfügung.

Die neuen Chalets mit privatem Garten, bieten ein an Extra an Privatsphäre. Die schönen Zimmer, Ferienwohnungen und Chalets warten schon auf Sie - natürlich inklusive des vielfältigen Genießer-Frühstücks...

Zahlreiche Wander- und Spaziergänge in der wunderschönen Südtiroler Natur starten direkt ab demHotel und auch die Kurstadt Meran, sowie die Landeshauptstadt Bozen sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hotel aus gut zu erreichen.

Südtirol Hotel Info: Für jeden Urlaubswunsch das beste Hotel in Südtirol.