Südtiroler Weine sind so markant und einzigartig wie das Land selbst und spannen einen interessanten Bogen zwischen Tradition und Moderne.
Eines haben sie alle gemeinsam: die hohe Qualität und die unvergleichliche Aromen-Vielfalt. Egal ob Gewürztraminer, Vernatsch, Chardonnay oder Weissburgunder.
Die Provinzen Südtirol und Trentino bilden eine zusammenhängende Region mit ca. 12.800 ha Rebfläche.
Die Grenze beider Gebiete bildet die Salurner Klause, eine Engstelle des Flusses Etsch. Die Weinregionen bilden die Form von einem „Y“ wobei das das deutschsprachige Südtirol dem Etschtal folgt und das italienischsprachige Trentino dem Eisacktal. Der Standard beider Gebiete ist vergleichsweise hoch, da mehr als 50% der erzeugten Weine DOC Status haben.
-
Rotweinsorten:
Blauburgunder
Bozner Leiten
Cabernet
Grauvernatsch
Kalterersee
Lagrein Kretzer
Lagrein dunkel
Malvasier
Meraner Hügel
Merlot
Rosenmuskateller -
Weissweinsorten:
Gewürztraminer
Goldmuskateller
Müller-Thurgau
Rheinriesling
Ruländer
Terlaner Sauvignon
Eisacktaler Silvaner
Eisacktaler Veltliner
Weißburgunder
Rotweinsorten aus Südtirol
Blauburgunder
Der Südtiroler Blauburgunder ist ein mittelschwerer Wein mit rubinroter Farbe. Ein auffälliges Bukett und voller Körper zeichnen ihn aus. Er wird aus den Sorten Blau- und Spätburgunder gewonnen. Besondere Jahrgänge können ohne weiteres mit Burgunderweinen verglichen werden. Das Prädikat "Riserva" darf er nach einjähriger Fasslagerung führen.
Er wird zu gegrilltem und gebratenem Fleisch, zu Wildgerichten, zu pikantem Hartkäse gereicht. Lagerfähigkeit 4-6 Jahre (DOC). Serviertemperatur 16-18°.
Bozner Leiten
Ein rubinroter Vernatschwein mit einem runden, vollmundig harmonischen Geschmack, einem blumigen Duft nach Veilchen und roten Beeren. Er wird zu Fleischpasteten, dunklem Fleisch (gegrillt oder gebraten), zu Wild oder Wildgeflügel und zu pikantem Hartkäse getrunken.
Er hat eine Lagerfähigkeit von 3-5 Jahren.
Seine Serviertemperatur sollte 14-16° betragen.
Cabernet
Der Cabernet ist ein kräftiger, schwerer Rotwein mit granatrotem Schimmer bis dunkelroter Farbe. Er verfügt über ein würziges sortentypisches Aroma mit Geruchsnoten nach Frucht, schwarzen Johannisbeeren, Leder, Teer und schwarzem Pfeffer und hat einen vollmundigen, trockenen und harmonischen Geschmack.
Der Cabernet passt zu kräftigem Braten und Wildbret jeder Art, dunklem Fleisch, Federwild und pikantem Käse. Seine Trinktemperatur sollte 16-18° betragen.
Grauvernatsch
Rubinroter, trockener Wein, frisch und harmonisch mit eingebundener Säure.
Er duftet fruchtig und blumig mit charakteristischer Mandelnote.
Dieser Wein sollte jung getrunken werden. Er eignet sich zu kräftigen Vorspeisen, zu gebratener Kalbshaxe, Tellerfleisch und zu mildem Hartkäse.
Lagerfähigkeit 1-2 Jahre. Serviertemperatur 15°.
Kalterersee
Dieser Wein ist mit seinem angenehm blumigen Geruch wohl der bekannteste Vernatschwein. Er schmeckt mild und riecht leicht nach Mandeln. Er kann zu kalten Vorspeisen sowie Speck oder Wurst, zu Tellerfleisch, Kalbfleisch oder Geflügel bei einer Temperatur von 13-15° serviert werden.
Lagrein Kretzer
Der Lagrein Kretzer ist rosa mit rubinrotem Reflex und zählt zu den Roséweinen. Er hat einen vollen fruchtigen Geruch mit kräftigem weinigem Geschmack, mit feinen Duftnoten, lebhaft spritzig und anregend.
Ein idealer Sommerwein, da man ihn auch sehr kühl gut genießen kann.
Er wird zu geräuchertem Fisch, zur Jause sowie zu Nudeln mit Tomatensoße serviert.
Seine Temperatur sollte 10-12° betragen.
Lagrein dunkel
Der Lagrein Dunkel hat eine granatrote Farbe mit violetten Reflexen. Sein Geschmack: samtig mit weichen Tanninen, mittlerer Struktur und sehr nachhaltig. Er wird zu Wildpasteten, Wild und Wildgeflügel, zu gebratenem, dunklem Fleisch und pikantem Hartkäse getrunken. Lagerfähigkeit 5-6 Jahre (DOC). Trinkemperatur 18°.
Malvasier
Der Malvasier ist ein hell-rubinroter Wein mit zarter Veilchen- und Madelnote. Harmonischer, samtiger Geschmack mit weicher Säure. Er wird zu pikanten Fischgerichten, pikantem Weichkäse und Hasenbraten gereicht.
Lagerfähigkeit 4-6 Jahre (DOC). Empfohlene Serviertemperatur: 13-15°.
Meraner Hügel
Dieser rubinrote, etwas kräftige Wein stammt ausschließlich von den Hängen der Kurstadt Meran und hat einen mildern, blumigem Duft und einen harmonisch-lebhaften Geschmack. Er wird aus den als „Meraner Kurtrauben“ bekannten, dünnschaligen Vernatschtrauben erzeugt und mundet zu kalten Fleischvorspeisen, Tellerfleisch, Geflügel, weißem-, gebratenem Fleisch und mildem Käse. Serviertemperatur ca. 15°.
Merlot
Diese Rebsorte wurde vor ungefähr 1000 Jahren aus Frankreich eingeführt. Seine Farbe ist granat- bis dunkelgranatrot mit einer eigenen, leicht an Gras erinnernden Duftnote, angenehm herb, sehr gehaltvoller und kräftiger Rotwein mit einer samtigen Gerbstoffstruktur und einem langen Abgang. Man trinkt ihn zu gebackenen- gut gewürzten Fleischspeisen, zu Wild und Hartkäse. Typisch - Spaghetti alla Bolognese.
Serviert wird er mit einer Temperatur von 18-20°.
Rosenmuskateller
Nur in Südtirol gedeiht der Rosenmuskateller, ein edelsüßer-, blassroter Dessertwein mit vollwürzigem Geschmack. Er entfaltet ein Bukett von Rosenduft und Muskataromen.
Er wird zu Süß- und Mehlspeisen gereicht. Serviertemperatur 12-13°.
Bezugsquelle: Weinkellerei KETTMEIER, Kaltern
St. Magdalener
Der Magdalener zeichnet sich durch seine leuchtende rubinrote Farbe und seinen blumigen und fruchtigen Geruch aus, der an rote Beeren und Veilchen erinnert. Er ist der Kräftigste unter den Vernatschweinen und verfügt über einen frischen Nachgeschmack mit weich- würzigem Gerbstoff und einer feien Bittermandelnote. Er sollte zu Rindfleisch, Wild und Geflügel sowie zu Hart- und Weichkäse bei einer Temperatur von 14-16° getrunken werden.
Weißweinsorten aus Südtirol
Gewürztraminer
Dieser stroh- bis goldgelbe, sehr aromatische Weißwein mit würzigem, vollmundigem Geschmack und den Aromen von Rosen und Muskatnuß, wird gerne als Aperitif oder zu Hummer, Krabben, weißem Fleisch und Desserts getrunken.
Seine Serviertemperatur sollte 10-12° betragen.
Goldmuskateller
Der Goldmuskateller ist ein Dessertwein mit strohgelber bis goldgelber Farbe, hat einen ausgeprägten, angenehm aromatischen Geschmack und riecht leicht nach Muskat.
Er sollte mit 12° serviert werden und passt gut zu Strudel, Kuchen und Krapfen.
Müller-Thurgau
Ein Weißwein mit einem ausgeprägten Charakter, grünlichgelber Farbe und charakteristischem Geschmack. Geeignet als Aperitif, passt vorzüglich zu Meeresfrüchten und zu gebratenem- oder gegrilltem Fisch.
Serviertemperatur: 8-10°.
Rheinriesling
Diese Rebsorte stammt aus Deutschland und wird seit ungefähr 100 Jahren in Südtirol angebaut. Seine Farbe ist strohgelb bis grünlich, sein Geruch angenehm zart und charakteristisch, sein Geschmack trocken und frisch.
Er wird mit einer Temperatur von ca. 11° serviert und vornehmlich zu Meeresfrüchten, gekochtem Fisch und Hirnsuppe getrunken.
Ruländer (Synonyme: „Grauburgunder oder Pinot Grigio")
Diese Rebsorte stammt aus Burgund und wird hauptsächlich im Überetsch und Unterland angebaut.
Sein Geschmack ist voll, weich, trocken und angenehm zart. Sein Bukett fruchtig, an reife Honigmelonen erinnernd, seine Farbe strohgelb.
Man reicht ihn zu gebackenen Pilzen, Süßwasserfischen, Fischsuppe und gebratenem Geflügel mit einer Lagerfähigkeit 4-6 Jahre (DOC). Serviertemperatur von 10-12°.
Terlaner Sauvignon
Die Rebe stammt aus Frankreich und wird um Terlan und Andrian angebaut. Die Farbe des leicht aromatischen und nach Gras und Holunder riechenden Weißweines ist strohgelb mit grünen Reflexen. Man trinkt ihn zu Zwiebelsuppe, gebackenem- oder gegrilltem Fisch und als Aperitif.
Er ist der ideale Begleiter für die Fischküche und passt natürlich zu Spargel.
Serviertemperatur 10-12°.
Eisacktaler Silvaner
Ein angenehm frischer, hellgelber Weißwein mit fruchtigem Geschmack. Er eignet sich als Aperitif, zu Spargel, Weinsuppe und gekochtem Fisch.
Er sollte bei einer Temperatur von 12° serviert werden.
Eisacktaler Veltliner
Die Rebsorte ist der "Grüne Veltliner" . Seine charakteristischen Eigenschaften sind der zartblumige Geruch, der angenehm würzige Geschmack und seine grünliche bis hellgelbe Farbe.
Man serviert ihn mit einer Temperatur von ca. 11° zu Fisch und Spargel.
Weißburgunder
Seine Traube stammt aus Frankreich und wird seit 100 Jahren in Südtirol angebaut. Er ist wohl der bekannteste unter den Südtiroler Weißweinen, nach reifen Äpfeln und Birnen duftend.
Sein Geschmack ist weich und harmonisch, mittlerer Struktur.
Er wird oft zu Fisch und leichten Vorspeisen getrunken.
Lagerfähigkeit 4-6 Jahre (DOC). Temperatur: 10-12°.
Reisetipps für Weinliebhaber:
- Die Südtiroler Weinstrasse, Weingenuss auf 150 Kilometern
- Urlaubsorte und Freizeittipps für die Weinregion Überetsch-Unterland
- Vinum Hotels, spezialisierte Hotels für Weinliebhaber
Bildquelle
Fotos: Weinberge rund um den Kastelazhügel in Tramin, Mediterraner Flair, Weinberge in Tramin © Dietmar Mitterer Zublasing „Mandlhof“ in Tramin
Suedtirol.de ist nichts ohne seine Südtirol-Fans! Machen Sie mit!
Sind Sie der Meinung, dass in der Liste ein wichtiger Artikel zu einem bestimmten Thema über Südtirol fehlt?
Dann melden Sie sich bei uns. Benutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Wir werden umgehend einen entsprechenden Artikel online stellen.