Die schönsten Seen in Südtirol
Badeseen, Naturseen und Bergseen in Südtirol
- Fennberger See
- Kalterer See
- Montiggler Seen
- Karer See
- Durnholzer See
- Wolfsgrubener See
- Pragser Wildsee
- Toblacher See
- Antholzer See
- Biotopsee Corvara
- Spronser Seen
- Vernagtsee, Vernagt-Stausee
- Reschensee
- Hotels direkt am See in Südtirol
- Reisetipp: Badeurlaub in Südtirol
- Hotelinfos: Seehotels in Südtirol
Seen in Südtirols Süden
Der Fennberger See (Lago di Favogna)
Der südlichste See Südtirols profitiert von warmen
Luftströmungen aus dem Mittelmeerraum und ist Lebensraum einer einzigartigen
Flora und Fauna. Die gesamte Umgebung des Fennberger Sees steht unter
Naturschutz. Im Sommer ist er beliebtes Ausflugsziel für Urlaubsgäste und lockt
mit milden Wassertemperaturen zu einem Bad. Die frei stehende Leonhardskirche auf
einem nahen Hügel verleiht dem Ort ein romantisches Ambiente.
Der Kalterer See (Lago di Caldaro)
Etwa 14 Kilometer südlich von Bozen gelegen, gehört der
Kalterer See zu den größten Seen Südtirols. Die geringe Tiefe von
durchschnittlich nur vier Metern lässt die Wassertemperatur im Sommer auf weit
über 25 Grad ansteigen. Damit ist er das wärmste Gewässer im Alpenraum. Baden,
Tretboot fahren, Segeln und Windsurfen sind beliebte Freizeitbeschäftigungen im
Sommer. Ein großes Weinanbaugebiet befindet sich in dem milden Klima und der
Name des Kalterer Sees stand Pate für den bekanntesten Rotwein Südtirols.
Die Montiggler Seen (Lago di Monticolo)
Die Seen werden in einen Kleinen (Lago Piccolo di Monticolo) und einen Großen
Montiggler See (Lago Grande di Monticolo) unterschieden. Begünstigt durch warme Luftströmungen haben die
Seen im Sommer Badetemperatur und sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die
Montiggler Seen befinden sich auf 514 Metern über dem Meeresspiegel. In der
Nähe liegt das beschauliche Bergdorf Montiggl bei Eppan. Es befindet sich am Eingang
eines Talkessels, der sich Richtung Süden öffnet und in dessen Zentrum der
Kalterer See liegt.
Der Karer See (Lago di Carezza)
Der leuchtend grüne Karer See liegt in den westlichen Dolomiten. Steil und erhaben erhebt sich der berühmte Rosengarten und Latemar mit Ihren markanten Felsmassiven über dem idyllischen Ort. Der See liegt auf über 1500 Metern Höhe und wird von unterirdischen Quellen aus den Dolomiten gespeist. Daher wechselt der Wasserstand in Abhängigkeit von der Jahreszeit ständig. In der kalten Jahreszeit liegt der Karer See zugefroren inmitten einer tief verschneiten Winterlandschaft. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Golf Club Carezza mit einem 9-Loch-Golfplatz vor einem atemberaubenden Bergpanorama.
Der Durnholzer See im Sarntal (Lago di Valdurna)
Der Durnholzer See befindet sich im Herzen Südtirols inmitten des Dreiecks Meran-Brixen-Bozen. Es wird vermutet, dass die Entstehung des Sees auf einen Bergsturz zurückgeht, der den Seebach und den Großalmbach aufstaute. Den Ablauf bildet heute der Durnholzer Bach. Er mündet in die Richtung Bozen fließende Talfer. Der Durnholzer See hat eine dreieckige Form. Zum Baden ist das nährstoffarme Wasser zu kalt. Die Jakobsspitze mit ihren „Stoanernen Mandlen" bildet die Kulisse bei einer Wanderung um den See. Diese Männer aus Stein wurden bereits in der Frühzeit von Hirten als Wegweiser aufgetürmt.
Der Wolfsgrubener See (Lago di Costalovara)
Auf knapp 1200 Metern über dem Meeresspiegel liegt einer
der saubersten Süßwasserseen Italiens. Der Wolfsgrubener See ist umrahmt von
dichten Wäldern und wird ausschließlich von Niederschlägen gespeist. Seine
warmen Wassertemperaturen von bis zu 24 Grad sorgen bei vielen Badegästen im
Sommer für angenehme Erfrischung. Die Ortschaften Oberbozen und Wolfsgruben
befinden sich direkt in der Nähe.
Seen in Südtirols Osten
Der Pragser Wildsee (Lago di Braies)
Eingebettet in die wildromantische Landschaft des
Pragsertals liegt der Pragser Wildsee auf einer Höhe von knapp 1500 Metern.
Seine Entstehung verdankt er einem Murenabgang, der den See auf natürliche
Weise aufstaute. Seine smaragdgrüne Färbung trug ihm den Beinamen "Perle der
Dolomitenseen" ein. Am Südende ragt der imposante Seekofel mit 2810 Meter Höhe
über dem See auf. Der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1 hat hier seinen Ausgangspunkt.
Beliebt bei Bergwanderern und Erholungsuchenden bietet der Rundweg atemberaubende
Aussichten auf die Bergregionen der Pragser Dolomiten. Die romantischen
Bergdörfer Welsberg und Niederdorf befinden sich in der Nähe des Sees.
Der Toblacher See (Lago di Dobbiaco)
Der Toblacher See (Toblach) liegt
auf der Schnittstelle zweier Naturparks. Der Naturpark Sextner Dolomiten und
der Naturpark Fanes-Sennes-Prags begrenzen den See. Als eines der wenigen
Feuchtgebiete des Alpenraums hat sich rund um den See eine einzigartige Flora
angesiedelt. Ein Naturlehrpfad führt die Besucher auf sicheren Wegen um den
See. Infotafeln klären über Besonderheiten der Flora und Fauna auf. Seltene
Zugvögel legen alljährlich Rast am Toblacher See auf ihrer Reise Richtung Süden
ein. Im Sommer kann der See mit dem Ruderboot erkundet werden, während er im
Winter zumeist zugefroren ist und Skiläufer mit einer gespurten Langlaufloipe
lockt.
Der Antholzer See (Lago di Anterselva)
Der Bergsee liegt auf 1642 Meter Höhe und ist der
drittgrößte See Südtirols. Er ist Ausgangspunkt vieler Bergtouren. Der
Naturpark Rieserferner-Arhn mit mächtigen Gletschern befindet sich in
unmittelbarer Nähe. Das Antholzer Tal zweigt vom berühmten Pustertal ab und der
See liegt direkt im Zentrum des Talkessels. Im Jahr 2003 wurde ein
Naturerlebnispfad rund um den See angelegt, der den Besuchern die Flora und
Fauna der Region näherbringt. Im Sommer tummeln sich Mountainbike-Fahrer auf
der Klammlrunde und im Winter ist das nahegelegene Biathlonzentrum Schauplatz
für Weltcuprennen.
Biotopsee Corvara (Lago biotopo di Corvara)
Am Fuß steil aufragender Dolomitengipfel liegt mit dem Biotopsee Corvara ein beliebtes Ausflugsziel in Alta Badia. Die Seenanlage besteht aus drei miteinander verbundenen Teichen, die von gepflegten Liegewiesen umgeben sind. Im Zentrum befindet sich der Badeteich und in direkter Nachbarschaft liegt das Kinderbecken. Der dritte Teich dient zur Regeneration der Gewässer, wobei auf mechanische und vor allem biologische Reinigung gesetzt wird. Ausgedehnte Relaxzonen erstrecken sich am Ufer des Biotopsees und im Restaurant werden landestypische Gerichte zur Stärkung angeboten. Ein Kinderspielplatz und Duschen befinden sich vor Ort und nach einem erfrischenden Bad im klaren Wasser lädt der botanische Lehrpfad zu einem Spaziergang ein.
Seen in Südtirols Westen
Die Spronser Seen (Laghi di Sopranes)
Die hochalpine Seenplatte besteht aus zehn einzelnen Seen, die in den Bergen des Naturparks Texelgruppe liegen. Auf über 2000 Metern Höhe liegen selbst im Sommer an den Ufern der Seen oft noch Schneereste.
Als natürliches Wasserreservoir für die im Tal gelegene Stadt Meran erfüllen die Seen auch eine wirtschaftliche Funktion. Herrliche Wanderwege führen durch die Region.
Mit flachen Steigungen sind sie
auch für Familien mit Kindern gut begehbar. Die ursprüngliche Landschaft mit
hochalpinem Charakter bildet einen eindrucksvollen Kontrast zum mediterranen
Flair der nächstgrößeren Stadt Meran.
Der Vernagtsee oder Vernagt-Stausee (Lago di Vernago)
Mitten im Schnalstal liegt westlich von Meran der Vernagt
Stausee. Wie der Name verrät, wurde er künstlich durch das Anstauen des
Schnalser Bachs angelegt. Mit seiner Höhe auf knapp 1700 Metern ist er im Sommer
ein beliebtes Ausflugsziel. Ganz in der Nähe wurde in den Ötztaler Alpen die
Mumie von Ötzi gefunden. Der See zieht mit seinem Fischreichtum Angler aus der
ganzen Region an. Hoch über dem See befindet sich am Schnalstaler Gletscher ein
Ganzjahresskigebiet. Das idyllische Dorf Vernagt liegt direkt am Ufer des
Stausees.
Der Reschensee (Lago di Resia)
Im Vinschgau, in der Gemeinde Graun, liegt der Reschensee. Markantes Wahrzeichen des Sees und mittlerweile des gesamten Vinschgaus ist der aus dem Wasser ragende Kirchturm. Der Reschensee ist ein Stausee und bestand früher aus drei einzelnen Seen. Nach dem Einrichten der Staustufe versank die Ortschaft Graun und Teile des Ortes Reschen in den Fluten. Als sichtbares Zeugnis dieses Ereignisses ragt die Spitze des Kirchturms noch heute aus dem See. Der Reschensee bietet hervorragende Wanderrouten und ist durch seine Windverhältnisse sehr beliebt bei Kite-Surfern.
Zustand und Wasserqualität der Südtiroler Seen:
Aktuelle Informationen und Reinheit der Badeseen können bei der Abteilung "Landesagentur für Umwelt" der Autonomen Provinz Bozen Südtirol nachgelesen werden.
Weitere Infos zu den Seen, z.B. Ökologie, Nutzung, Geschichte und anderen interessanten Fakten bei Wikipedia (die Links öffnen in einem neuen Fenster):
Fennberger See, Kalterer See, Montiggler Seen, Karersee, Durnholzer See, Wolfsgrubner See, Pragser Wildsee, Toblacher See, Antholzer See, Spronser Seen. Vernagt-Stausee, Reschensee
Bildquellen:
Fennberger See: Fotograf M&H Studios, TV Südtiroler Unterland, © all rights reserved
Kalterer See: Fotograf HubiB, Wikimedia, Creative Commons 2.5
Beschreibung: Kalterer See, Kaltern, Südtirol - Panorama aus 2 Fotos, aufgenommen vom Altenburg
Montiggler Seen: Fotograf HubiB, Wikimedia, Creative Common 2.5
Beschreibung: großer Montiggler See, aufgenommen vom Südwest-Ufer, Panorama aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt
Karersee: Fotograf Afrank99, Wikimedia, Creative Common 3.0
Beschreibung: Karersee in Südtirol, der Latemar im Hintergrund
Drunholzer See: Fotografin Franziska Perpmer, Wolfsgrubener See: Fotografin Roswitha Mair, Ferienregion Südtirols Süden, © all rights reserved
Pragser Wildsee und Toblacher See: Fotograf Andras Fabian, alias WeatherMaker bei Flickr, © all rights reserved
Angholzer See: Fotograf Frank Parbel, Creative Commons 3.0
Beschreibung: Antholzer See (Untersee), im Hintergrund die kleine Ohrenspitze (2938 m)
Antholzer See: Fotografin Anita Pfeifhofer, © all rights reserved
Biotopsee von Corvara; Foto: TVB Alta Badia © Fotograf unbekannt
Die Spronser Seen: Fotograf Noclador, Creative Commons 3.0
Beschreibung: Spronser Seen: Grünsee (Green Lake, Spronser Lakes) - Naturpark Texelgruppe (Texel Natural Park)
Vernagtsee: Fotograf Pvossler, Creatvie Commons 3.0
Beschreibung: Vernagtstausee im Schnalstal (Südtirol). Blickrichtung Kurzas nebst Gletscher
Reschensee: Fotograf Moll, © all rights reserved
Winterferien für Familien, beste Schneebedingungen bis zu den Osterferien…
Skiurlaub mit der ganzen Familie, im Skiresort Schnalser Gletscher!
Direkt vom Hotel auf 3212m, auf den Gletscher. mit der neuen Panoramagondelbahn. Viele tolle Angebote zum Skifahren, 7 Tage zum Preis von 5, inklusive Skipass. Gratis-Skiverleih für Kinder und Gratis-Skitests der Marke Nordica.
Apartments, Angebote und Inklusivleistungen
Wählen Sie aus fünf verschiedene Appartement-Typen
Die Ferienwohnungen bieten einen einmaligen Blick auf die umliegenden Berge und ermöglichen, in nur wenigen Schritten, den Einstieg auf die Piste.
Ferienwohnungen mit Verpflegung
Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, es kann auch das Abendessen dazugebucht werden. Natürlich können wir Ihnen auch ein Angebot ohne Verpflegung machen.
Top-Angebote für den Winter- und Skiurlaub
Regelmäßig wechselnde Winterangebote zum Skifahren inklusive Skipass und Skitests der neuesen Modelle, Trainings im Ski Camp uvm… Ideal für einen Skiurlaub zu zweit, mit skibegeisteten Freunden oder für die ganze Familie!
Inklusivleistungen:
- Willkommensüberraschung
und ausführliche digitale Informationsmappe bei der Ankunft - Lagerfeuer
Abend am Lagerfeuer mit Glühwein, Musik, Tee und Panettone bei der Skifactory - Hüttenabend
Hüttenabend auf der Lazaunalm mit Essen (nach Wahl) und anschließender 3,5 km langer Rodelabfahrt (mit Stirnlampe) - Skirennen
Gästeskirennen & Nachtskilauf am Glockenlift, Siegerehrung am nächsten Tag - Prosecco Treff & Siegerehrung
Prosecco Treff am Gletscher auf der Schutzhütte Bella Vista (2.845 m) & am Abend Siegerehrung im Freien mit Pokalen, Diplomen und Gadgets an der Skifactory - Für unsere Kinder
Schokoparty für die Kleinen. Kinder bis zu 3 Jahren übernachten kostenlos. - Pool & Sauna, Entspannen
Ganzjährig steht Ihnen unser Hallenbad (10x25m) kostenlos zur Verfügung. Türkische Dampfsauna, Sauna, Whirlpool, Infrarotkabine sowie alle Anwendungen sind gegen Gebühr.
Die Badelandschaft kann von Gästen ab 14 Jahren genutzt werden.